



Waldbaden & was dich erwartet


Was ist Waldbaden?
Waldbaden (oder Shinrin-Yoku) ist eine Achtsamkeits-, Körper- und Naturverbindungspraxis, welche ihren Ursprung in Japan hat und sich auf der ganzen Welt verbreitet hat. Die Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den positiven Effekten des Waldbadens auf unserer psychische und physische Gesundheit.
Beim Waldbaden „baden“ wir mit allen Sinnen in der Waldatmosphäre. Aber keine Sorge, man muss dafür nicht ins Wasser gehen! :))
Als Waldbaden-Trainerin nehme ich dich mit in den Wald und leite unterschiedliche Übungen an. Wir bewegen uns langsam, sind achtsam uns selbst und der Natur gegenüber und reden dabei nicht. Nach einem Waldbad fühlt man sich entspannter, erfrischter, ausgeruhter und weniger gestresst. Und der Kopf ist wieder frei.
WALDBADEN ist das alles und noch viel mehr!
Das erwartet dich.
Gemeinsam gehen wir in Stille durch den Wald. Die Waldwege führen durch schöne Mischwälder, die mal dichter und mal lichter sind, mitten im Naturpark Attersee-Traunsee. Entlang dieser Weges leite ich unterschiedliche Übungen aus der Sinnes- und Achtsamkeitspraxis an und integriere auch einfache Elemente aus dem Yoga.
Die Ruhe im Wald und die achtsamen Übungen helfen dir zu entschleunigen, zur Ruhe zu kommen und wirken sich präventiv auf die körperliche und geistige Gesundheit.
Auch das Thema Selbstfürsorge wird immer wichtiger. Nimm dir Inputs vom achtsamen Waldbaden mit nach Hause. So kannst du auch im Alltag kurz innezuhalten und dir eine Verschnaufpause zu gönnen.


Achtsamkeit (er)leben
Gedanken, Gefühle und Körperwahrnehmungen werden in unserem hektischen Alltag oft verdrängt. Während des Waldbadens darf all dies wieder ins Bewusstsein kommen. Auch Unangenehmes. Achtsam zu sein bedeutet wahrzunehmen, was jetzt ist, dir selbst gegenüber wertfrei zu bleiben und dich nicht zu verurteilen. Alles darf da sein. Du darfst lachen, singen, summen, springen, tanzen, staunen, weinen oder dich ärgern. Achtsamkeit ist ein lebenslanger Lern- und Bewusstseinsprozess für mehr Zufriedenheit, Leichtigkeit und Klarheit im Leben.

Wald, Gesundheit & Wissenschaft
Waldbaden ist aktive Gesundheitsvorsorge
Der Wald, als eine Grundlage für die Gesundheitsprävention, wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Denn der regelmäßige Aufenthalt im Wald hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit. Unzählige wissenschaftliche Studien weisen bereits auf die positive und heilsame Wirkung des Waldes hin. In Japan, ist Waldbaden („Shinrin-yoku“) bereits seit vielen Jahren Teil der Gesundheitsvorsorge.
Informationen zu wissenschaftlichen Forschungen findet man z.B. auf der Seite für International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA). Auch dieser kurze Artikel der OÖG erklärt: „Warum Waldbaden der Seele gut tut“ oder Im Handel gibt es bereits ein großes Spektrum an Literatur zum Thema „Waldbaden & Gesundheit“.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Terpenen/Terpenoiden. Mit diesen botanischen Duftstoffen, kommunizieren Pflanzen im Wald und unser Immunsystem kann diese entschlüsseln (vgl. GEO).
Ist es nicht spannend, wie wir mit der Natur verbunden sind!

Waldbaden ist Regeneration für Körper, Geist & Seele
Waldbaden zweigt seine positive Wirkung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Der Benefit zeigt sich auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene.



Wichtig zu wissen!
WALDBADEN IST KEINE THERAPIE
Waldbaden ist keine Therapie oder therapeutische Maßnahme für Menschen, die an
psychischen oder physischen Erkrankungen leiden.
Als eine Begleitmaßnahme zur Therapie kann Waldbaden aber durchaus unterstützend wirken. Dies muss vorher unbedingt mit dem/der behandelnden Therapeuten/Therapeutin abgesprochen werden.
WALDBADEN IST KEINE WALDKUNDESTUNDE
Beim Waldbaden handelt es sich um eine Achtsamkeits-, Körper- und Naturverbindungspraxis, bei welcher wir die positiven Eigenschaften des Waldes nutzen. Beim Waldbaden vermittle ich kein Wissen über den Wald.
Für Angebote mit Wissensvermittlung kann ich die Seiten des Vereins der Waldpädagog*innen in Österreich empfehlen, im Naturpark Attersee-Traunsee die Naturvermittler*innen sowie die Angebote von Naturschauspiel.

Ausrüstung & achtsames Verhalten
Was du zum Waldbaden brauchst?
Je nach Jahreszeit ist man im Wald unterschiedlichen Temperaturen und Wettereinflüssen ausgesetzt.
Auch in der warmen Jahreszeit ist es im Wald immer ein paar Grad kühler.
Bedenke: Nicht das Wetter ist für dein Wohlbefinden verantwortlich,
sondern deine Ausrüstung. :))

- Rucksack
- Funktionskleidung entsprechend der Jahreszeit und den Witterungsverhältnissen, Regenschutz, feste und wasserdichte Schuhe mit gutem Profil (die du gerne auch mal ausziehen darfst, wenn du barfuss gehen möchtest)
- Verpflegung: ausreichend Wasser/Tee, Jause & Snack
- Sitzunterlage bzw. Unterlage zum Liegen (Picknickdecke, Matte, etc.)
- Sackerl zur Entsorgung von Müll und etwaigen Hygieneartikel (wir lassen nichts im Wald zurück, wir nehmen alles wieder mit, auch den Biomüll und Taschentücher)
- ev. Wanderstöcke (Entlastung für die Knie speziell für die Kienklausen-Waldbaden-Runde)
- Handy (im lautlosem/vibrationslosem Modus)
- Dinge für den persönlichen Gebrauch: z.B. Taschentücher, Creme, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Zeckenschutzmittel, Erste-Hilfe-Set, etc.
- Ausrüstung im Winter: (bei Schnee): Winterwanderschuhe, Gamaschen, Skibekleidung, Wanderstöcke
Achtsames Verhalten beim Waldbaden
Für ein positives und achtsames Walderlebnis beachte bitte Folgendes.
- Stelle dein Handy auf lautlos/vibrationslos und vergiss am besten dessen Existenz während des Waldbadens zur Gänze. ;))
- Wir verzichten beim Waldbaden auf Foto- und Videoaufnahmen.
- Mache Übungen nur soweit mit, wie sie angenehm für dich sind.
- Reiße nichts aus. Nimm nur, was dir der Wald zur freien Verfügung stellt.
- Sei achtsam gegenüber dir selbst, deinen Mitmenschen, Tieren & Pflanzen.
- Schmeiße nichts weg. Nimm sämtlichen Müll (auch Bio-Müll, Taschentücher, etc.) wieder mit.
- Im Wald bist du selbst für dein Verhalten verantwortlich.
- Das Rauchen im Wald ist verboten.
- Wir möchten den Wald riechen. Verzichte bitte auf das Tragen von Parfüms.
- 7 Tipps der Österreichischen Bundesforste für richtiges & faires Verhalten im Wald.
- Informationen zum Klogang im Einklang mit der Natur findest in den FAQ’s und in diesem Beitrag!
- Lass dich darauf ein, dass wir beim Waldbaden (außer bei den geplanten Austauschrunden) nicht miteinander reden oder uns unterhalten. Es spricht natürlich nichts dagegen, jemanden statt eines Wortes ein Lächeln oder eine nette Geste zu schenken. :))
- Falls du bemerkst, dass du dich nicht auf das Waldbaden, die Stille, die Übungen einlassen kannst, gib mir bitte einfach Bescheid. Es steht dir jederzeit frei das Waldbaden für dich zu beenden und deinen Weg eigenständig fortzusetzen oder zurückzugehen.


Rezensionen - Waldbaden "klassisch"












„Tolle Erfahrung"
Es ist eine tolle Erfahrung, die ich anderen Menschen nur weiterempfehlen kann. Das Rauskommen aus dem Alltag gepaart mit Eindrücken aus der Natur war für mich eine ganz intensive Erfahrung. Natürlich muss man sich darauf auch einlassen können. Aber wer es nicht probiert, ist selber schuld.
Daniela, Lochen am See
„Etwas ganz Besonderes"
Es war einfach was ganz Besonderes. Ich kann gar nicht ausdrücken, was für ein Gefühl das ist. Es war einfach wunderschön. Manchmal gibt es keine Worte, um etwas zu beschreiben, man muss es einfach spüren.
Agnes, Steinbach am Attersee
„Stille & Gruppe"
Sehr gute Führung bei gleichzeitiger Offenheit für verschiedenste/individuelle Ausführungen deiner Anweisungen. Ich selbst brauche Waldbaden nicht so dringend, da ich auch alleine achtsam im Wald unterwegs bin, aber es hat mir gefallen, mich in Stille in der Gruppe zu bewegen.
Andrea, Steinbach am Atteresee
„Bewusst wahrnehmen"
Es war sehr spannend zu erleben, wie man nach einer hektischen Woche inkl. hektischer Anreise und einer langen To-Do Liste im Kopf beim Waldbaden zur Ruhe kommen kann. Gemeinsame Übungen und Gedankenanleitungen für die Zeit der Stille holen dich ins Hier & Jetzt und rücken positive Gedanken in den Vordergrund. Das bewusste Wahrnehmen im Wald hat mich auch an meine Kinder erinnert, die oft beim Wandern nach jedem Schritt stehen bleiben um einen Zapfen, eine Blume, einen Stein oder einen Käfer ganz genau zu beobachten. Sich die Zeit für diese kleinen Dinge in der Natur auch als Erwachsener bewusst zu nehmen, ist etwas, was ich mir durchs Waldbaden wieder in Erinnerung gerufen habe.
Maria, Leonding
„Wunderschön im Herbstwald"
Es war ein wunderschöner Waldgang im herbstlichen Wald.
Angeleitet von einer Person, die die Natur, die Ruhe und den Wald selbst besonders schätzt.
Claudia, Pötting
„Interessante Erfahrung"
Voll die interessante Erfahrung
und voll der nette Tag!
Claudia, Sattledt

FAQ's - Häufig gestellte Fragen
Waldbaden ist für alle Menschen geeignet, die aktiv und vorbeugend etwas für ihren Körper und ihre Gesundheit tun wollen. Waldbaden ist für Menschen geeignet, die durch angeleitete Übungen den Alltag loslassen wollen und dem Stress und der stetigen Informations- und Reizüberflutung entfliehen wollen. Es ist geeignet für Menschen, die sich ihrer Sinne, ihres Körpers, ihrer Bewegungen und Gedanken wieder bewusst werden und achtsam damit umgehen wollen. Waldbaden ist geeignet für Einzelpersonen, für Paare oder Gruppen. Egal, wie groß oder klein die Gruppe ist, es ist schön, gemeinsam und in Stille Zeit zu verbringen.
Waldbaden wirkt vorbeugend auf deine Gesundheit. Daher ist es Voraussetzung, dass man körperlich und geistig gesund ist.
WICHTIG zu WISSEN: Waldbaden ist ein präventives Konzept, das Gesundheit vorbeugt! Es ist kein Heilverfahren für bereits erkrankte Menschen. Für Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen muss Waldbaden immer gemeinsam mit Therapeut*innen und/oder Arzt*innen abgestimmt bzw. begleitet werden. Auch das Angebot an Waldtherapeut*innen steigt in Österreich stetig.
Beim Waldbaden wirst du bewusst und gezielt angeleitet. Die Sinnes- und Achtsamkeitsübungen sollen dir helfen, bewusst abzuschalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dadurch kommst du zurück ins Hier & Jetzt. Nachdem Waldbaden auch nachhaltig ist, kannst du die Übungen, die dir gefallen, auch später bei jedem Waldspaziergang für dich selbst umsetzen und ausprobieren.
Bei meinem Angebot sind die grundlegenden Elemente Stille & Bewegung. Wir bewegen uns entlang einem Wald- bzw. Forstweg und üben uns auf einer Strecke von ca. 5 km in der Sinnes- und Achtsamkeitspraxis. Beim klassischen Waldbaden hingegen ist man nicht ganz so weit unterwegs. Man bewegt sich pro Stunde max. 1 km. Oft gibt es beim klassischen Waldbaden einen zentralen Waldplatz oder ein Basislager, an dem verschiedene Übungen durchgeführt werden. Dieses Basislager gibt es bei meinem Waldbaden nicht. Es gibt einen Waldplatz, an dem eine achtsame Pause eingelegt wird.
Um wirklich zur Ruhe zu kommen, um deine Sinne, deine Gefühle, deine Bewegungen wahrzunehmen, ist es wichtig, dich bewusst auf die Stille & die Ruhe einzulassen. Das ist nicht immer einfach, da wir es gewohnt sind zu kommunizieren, was auch ein natürliches Bedürfnis des Menschen ist. Doch wenn du dich dann und wann bewusst auf die Stille einlässt, lässt du dich auch auf dich selbst ein. Durch die Stille bringst du Dinge in dein Bewusstsein, die im Alltag im Verborgenen bleiben: Gefühle, Reaktionsweisen, Gedankengänge und Bewegungsabläufe wirst du wieder bewusst(er) wahrnehmen.
Ganz im Gegenteil. Um sich als Teil einer Gemeinschaft/Gruppe zu fühlen, müssen wir nicht immer verbal miteinander kommunizieren. Das sage ich aus eigener Erfahrung. Eine Gemeinschaft oder eine Gruppe kann sich aus ganz unterschiedlichen Gründen zusammenfinden. Bei meinem Waldbad treibt uns der gemeinsame Wunsch an, dem Alltag zu entkommen, uns wieder auf uns selbst zu konzentrieren und unsere Sinne, Gedanken, Bewegungen wieder bewusst wahrzunehmen. Wir bewegen uns als Gruppe in einem geschützten Raum, der uns ermöglicht und zulässt, dies gemeinsam zu erleben. Dann und wann wird es entlang des Weges auch die Möglichkeit geben sich mitzuteilen, sollte jemand das Bedürfnis haben etwas mit der Gruppe zu teilen.
Mein Waldbaden-Angebot richtet sich primär an Erwachsene oder junge Erwachsene, die mit Stille und angeleiteten Sinnes- und Achtsamkeitsübungen umgehen können. Kinder haben andere Energien, die sie gern ausleben und Stille womöglich nicht so leicht umzusetzen ist. Andererseits können wir durch Kinderaugen auch recht viel lernen. Kinder nehmen die Dinge noch bewusster wahr. Sie experimentieren auf natürliche Weise noch mehr mit ihren Sinnen und Bewegungen. Gerne stimme ich mein Waldbaden-Angebot auch auf deine Familie(n) ab. Im Kreis der eigenen Familie ist man sich ohnehin bewusst, dass es nicht immer still ist und auch nicht immer möglich ist, vollkommen achtsam sich selbst gegenüber zu sein. Sollte es Interesse an einem Waldbad mit der eigenen Familie geben, schick mir gerne ein Anfrage: waldbaden@waldachtsamkeit.at
Es ist grundsätzlich möglich, deinen Hund zum Waldbaden mitzunehmen. Vielleicht lernst du neue Seiten an deinem Hund kennen, weil dein Hund sehr positiv auf deine ruhige & entspannte Stimmung im Wald reagiert. Allerdings sind bei der Mitnahme deines Hundes ein paar Regeln zu beachten, um ein rücksichtsvolles Miteinander zu gewährleisten:
– Dein Hund muss immer an der Leine geführt werden.
– Nimm für alle Fälle auch einen Beisskorb mit.
– Der Kot deines Hundes ist mit einem Gassi-Sackerl einzusammeln und nach dem Waldgang im Müll zu entsorgen.
– Die Teilnahme deines Hunds darf die anderen Teilnehmer*innen nicht beim Waldbad stören (z. B. durch ständiges Bellen, Anspringen etc.)
– Dein Hund soll dich nicht vom Waldbad ablenken. Du sollst dich auf die Zeit im Wald konzentrieren können.
– Dein Hund muss dir jederzeit gehorchen und deinen Anweisungen Folge leisten.
– Manche Menschen haben Angst vor Hunden. Diese Tatsache ist zu berücksichtigen und ernst zu nehmen.
– Sollte dein Hund den Ablauf, andere Personen, Wald und Tiere stören, behalte ich mir das Recht vor, deine Teilnahme am Waldbaden auszuschließen oder währenddessen abzubrechen. Geleistete Geldzahlungen können nicht rückerstattet werden.
Waldbaden ist bei (fast) jedem Wetter & zu jeder Jahreszeit möglich. Jedes Wetter & jede Jahreszeit bringt dich in eine ganz besondere Waldatmosphäre. Ob Sonnenstrahlen, die durch die Baumwipfel scheinen und die Waldlandschaft in wunderschöne Schattierungen tauchen, ob wir durch Regentropfen waten, die vom Himmel fallen, ob der Schnee leise rieselt oder ob der Wald mystisch im Nebel versinkt.
Entscheidend für ein Wohlfühl-Waldbad ist deine Ausrüstung. Sie schützt dich vor Wettereinflüssen. Bedenke ebenso, dass es im Wald immer ein paar Grad kühler ist (auch im Sommer). Stimme deine Ausrüstung darauf ab.
ABSAGE oder ABBRUCH: Waldbaden wird bei Gewitter, Sturm oder starkem Wind abgesagt oder beim plötzlichen Eintreten dieser Wetterereignisse abgebrochen.
Waldbaden ist nicht gefährlicher, als sich sonst auf der Welt oder sich im Alltag zu bewegen. Etwaige Gefahren sind plötzlich auftretende Gewitter oder Stürme, herabfallende Äste oder Zecken. Durch falsches Schuhwerk oder Stürze kann man sich verletzten. Man sollte sich den möglichen Gefahren bewusst sein und eigenständig und selbstverantwortlich sein Verhalten und seine Ausrüstung darauf abstimmen. Ich übernehme für keine Unfälle, die selbst- oder fremdverschuldet sind, sowie für witterungsbedingte Ereignisse die Haftung.
Ein natürliches Bedürfnis und wichtiges Thema, mit dem man sich schon im Vorfeld befasst. Dazu gibt es einiges zu sagen und einiges zu beachten. Denn im Wald verhalten wir uns im Einklang mit der Natur und lassen nichts zurück, was nicht in den Wald gehört! Das gilt für jede Person, die sich im Wald aufhält! Unsere Wälder sind zu schön, wir wollen den Wald genießen und gleichzeitig respektvoll mit ihm umgehen. Wir wollen den Tieren, die im Wald leben, ein sauberes Zuhause hinterlassen. Wir wollen den Menschen, die nach uns den Wald betreten und den Generationen, die nach uns kommen, eine schöne und saubere Natur hinterlassen. Davon abgesehen, ist dir selbst bestimmt wohler und bist beruhigter, wenn du vorher schon weißt, wie du dich im Fall des Falles richtig verhältst und du guten Gewissens das Richtige tust.
Hygieneartikel, die keinen Falls in die Natur gehören:
–> Taschentücher
–> Feuchttücher
–> Tampons/Binden
–> Kinderwindeln
–> Müll-Sackerl für die Hygieneartikel
All diese Produkte sind unheimlich schwer von der Natur abzubauen. Sie verrotten teilweise nur über mehrere Jahrzehnte hinweg bzw. überhaupt nicht.
Wie verhälst du dich im Fall des Falles:
Beim „Pipi machen“:
–> Such dir dafür ein ebenes Plätzchen
–> Wenn du Taschentücher/Hygieneartikel nutzt: packe diese in dein extra dafür mitgebrachtes Müll-Sackerl, welches du später im Mülleimer entsorgst.
Beim „große Geschäft“: Hier kannst du dich daran orientieren, wie es die Tiere machen. Das ist die einfachste und sauberste Lösung für die Natur. Wenn du dein Geschäft vergräbst, dann sieht und riecht niemand, dass du da warst.
–> Entferne dich mindestens 50 Meter vom Wasser (Fluss, etc.) und Wanderwegen.
–> Grabe ein kleines Loch mit einem Stock, welches tief genug ist, dass dein Geschäft darin verschwindet (ca. 5 – 10 cm)
–> Achte darauf, dass du Abstand von Pflanzen (z. B. Brennnesseln), Ameisenhaufen oder Bienennestern hältst.
–> Platziere den Stock, den du fürs Graben und Zuschütten benutzt hast, aufrecht beim Loch.
–> Wenn du Taschentücher/Hygieneartikel nutzt: packe diese in dein dafür extra mitgebrachtes Müll-Sackerl, welches du später im Mülleimer entsorgst.
Du kannst zum Abwischen auch Naturmaterialien verwenden. Sei dir aber unbedingt sicher, dass diese (z. B. Blätter) nicht giftig sind, stechen oder brennen.
Quelle: Survival-Kompass
Nutze die Möglichkeiten vor dem Waldgang:
Steinbach am Attersee: Es gibt ein öffentliches WC bei der Bushaltestelle, entlang der B152 sowie eines am Parkplatz, wenn man zur Kirche hochfährt.
Taferlklaussee: Von Neukirchen bei Altmünster kommend, gibt es ein öffentliches WC am Taferlklaussee. Ich garantiere aber nicht dafür, dass dieses in Betrieb ist.
Altmünster: Auch in Altmünster gibt es einige öffentliche WC-Anlagen.
Gasthaus Kienklause: Gegenüber unserem Treffpunkt beim Parkplatz Kienklause. liegt das Gasthaus Kienklause. Sofern dieses geöffnet ist und die Wirtsleute einverstanden sind, darf auch dort die Toilette benutzt werden. Vielleicht auch gegen eine kleine Spende oder Gebühr oder eine anschließende Einkehr.
Die Waldbadenveranstaltungen von Mag.a Cornelia Osterberger (in weiterer Folge Veranstalterin genannt) werden mit größtmöglicher Sorgfalt durchgeführt, dennoch bergen Aktivitäten in der Natur/im Wald immer gewisse Risiken unterschiedlicher Art in sich. Die Teilnahme an Waldbadenveranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Veranstalterin haftet nicht für Unfälle, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Veranstaltung bzw. dessen Durchführung stehen. Die Veranstalterin weist darauf hin, dass es sich bei den Waldbadenangeboten, um keine geführten Wanderungen handelt und die Veranstalterin keine Wanderführerin ist. Zudem ist die Veranstalterin keine Therapeutin und Waldbadenveranstaltungen sind keine Therapie oder therapeutische Maßnahme. Psychische und physische Gesundheit ist für Waldbaden-Veranstaltungen Voraussetzung bzw. bei entsprechenden Krankheitsbildern ist die vorherige Abklärung und Zustimmung des/der behandelnde Arzt/Ärztin, unbedingt erforderlich. Jede:r Teilnehmer:in verzichtet auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art in Bezug auf Ereignisse, die sich vor/während/nach der Veranstaltung ereignen oder mit der Veranstaltung in Verbindung stehen. Sämtliche Anweisungen und Sicherheits-/ und Verhaltensregeln (auch auf der Website nachzulesen), sind bindend und müssen befolgt werden. Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung sind außerdem ein festes Schuhwerk sowie dem Wetter entsprechende Bekleidung. Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, Teilnehmer:innen mit falscher Ausrüstung bzw. Bekleidung von der Veranstaltung auszuschließen. Die Veranstalterin haftet nicht für Schäden, die von Teilnehmer:innen an Sachen und Personen verursacht werden oder die diese vor während/nach der Veranstaltung erleiden. Für entsprechende Versicherungen zum eigenen Schutz haben die Teilnehmer:innen selbst zu sorgen (Unfall- und Privathaftpflichtversicherung). Weiters haftet die Veranstalterin nicht für Diebstahl oder Verlust an von Teilnehmenden mitgebrachten Wertgegenständen. Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, Teilnehmer:innen aufgrund unangemessenen/unachtsamen Verhaltens von der Veranstaltung auszuschließen. Ansprüche auf Rückzahlung bestehen nicht. Die Veranstalterin ermöglicht Teilnehmer:innen, selbstständig das Waldbaden abzubrechen. Ansprüche auf Rückzahlung besteht nicht. Die Veranstalterin behält sich das Recht vor bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl, aufgrund von Sicherheitsbedenken (witterungsbedingte oder sonstiger Risiken) oder im Krankheitsfall der Veranstalterin vereinbarte Termine abzusagen bzw. abzubrechen. Die Veranstalterin bemüht sich in diesem Fall um einen Ersatztermin. Weitergehende Ansprüche bestehen jedoch nicht.
Mag.ª Cornelia Osterberger
Kaisigen 49
4853 Steinbach am Attersee
Steinbach am Attersee, Juli 2024
Lass uns gemeinsam den Wald achtsam entdecken. Ich freu mich auf dich!